News

HDDRIVER-News werden als RSS- und Atom-Feeds angeboten. Außerdem informiert die Hddriver-News-App für Android automatisch über Neuerungen. Informationen zu Änderungen in HDDRIVER 11 und älter liefern der Überblick der Änderungen und das HDDRIVER-Forum.

13. August 2025: HDDRIVER 12.62 ist verfügbar
Die wichtigste Änderung in dieser Version

Das Upgrade von Version 12.x auf 12.6 ist kostenlos. Zu HDDRIVER 12.6 gibt es eine neue Demoversion. Es gibt auch ein aktualisiertes IDE_INFO-Tool mit Unterstützung des SD-Slots sowohl der MegaST- als auch der VME-Version der ATW800/2, genau wie bei HDDRIVER 12.6. Im HDDRIVER-Forum gibt es ATW800/2-Tipps und eine ATW800/2-FAQ.

27. Juli 2025: HDDRIVER 12.61 ist verfügbar
Die wichtigsten Änderungen seit HDDRIVER 11
23. März 2025: SCSI2Pi 5.1 ist verfügbar

Das neue Release von SCSI2Pi erweitert unter anderem die Funktionalität der SCSI-auf-USB-Bridge. Mit HDDRIVER und SCSI2Pi lassen sich USB-Laufwerke ohne spezielle USB-Hardware oder USB-Treiber verwenden. Dieses Feature wurde mit einem TT mit USB-Stick, USB-DVD-Laufwerk und USB-Floppylaufwerk getestet. HDDRIVER kann von einem USB-Laufwerk booten, und mit HDDRUTIL lassen sich Disketten formatieren. USB-Laufwerke lassen sich auf Laufwerk A: oder B: abbilden, z. B. um ein defektes Floppylaufwerk zu ersetzen. Oder man nutzt USB-Sticks mit MagiCMac (oder MacOS), was mit einem Performa630 getestet wurde.
Mit einer einzigen externen Hardware hat ein Atari (oder ein anderer Computer) Zugriff auf emulierte Festplatten, Wechselplatten, MO-Laufwerke, CD-ROM/DVD-Laufwerke, Bandlaufwerke (Streamer), Drucker, Netzwerkadapter, USB-Laufwerke und eine Echtzeituhr. Image-Dateien werden einfach per Netzwerk auf den Pi kopiert und lassen sich mit der SCSI-Control-App, einer Weboberfläche oder auf der Kommandozeile (auch Remote) verwalten.
Auf dem Atari wird SCSI2Pi mit den SCSI2Pi-Client-Tools besonders gut unterstützt.

18. März 2025: fdisk unterstützt TOS-GPT-Partitionen

Mit Release 2.41 erkennen die Tools des util-linux-Pakets, insbesondere fdisk, TOS-kompatible GPT-Partitionen, die auch von HDDRIVER und HDDRUTIL unterstützt werden:

Device       Start     End Sectors   Size Type
/dev/sdh1       34  482841  482808 235,7M Atari TOS basic data
/dev/sdh2   482842  965617  482776 235,7M Atari TOS raw data (XHDI)

Die neuen Tools wurden bereits in einige Linux-Distributionen integriert. Selbst alte Linux-Versionen oder FreeBSD können diese Partitionen nutzen, ohne spezielle Tools oder Kernel-Konfiguration.