Alle Ataris, der Milan, das Suska-Board und MIST. Andere Atari-kompatible Plattformen können ebenfalls funktionieren, werden aber nicht offiziell unterstützt. (Prüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrer Hardware anhand der Demoversion.)
IDE/SATA-Platten, auch solche mit einer Kapazität von mehr als 2 TiB.
Platten und Speicherkarten bis zu einer Kapazität von 1 EiB (Exbibyte). Beim ACSI-Bus ist für SCSI-Platten > 1 GiB ein geeigneter Hostadapter erforderlich, um die volle Kapazität zu nutzen, z. B. ein Adapter von Inventronik, ein ICD Link oder ein LINK96/97. (TOS, MagiC oder MiNT können lediglich die ersten 2 TiB nutzen. Software, die den SCSI-Treiber nutzt und 64-Bit-Sektornummern unterstützt, kann Sektoren jenseits der 2 TiB-Grenze ansprechen.)
Das GigaFile SD-Karten-Laufwerk (ACSI und SCSI) von Inventronik und das UltraSatan SD-Karten-Laufwerk (ACSI) von Lotharek.
8 konfigurierbare Untergeräte (LUNs) pro SCSI/ACSI-Gerät.
Platten/Medien mit physikalischen Sektorgrößen von bis zu 4096 Bytes.
SATA Advanced Format Drives (AFD), insbesondere 512e- und 4Kn-Festplatten.
DVD-RAM-, DVD+RW- und BD-RE-Medien lassen sich mit einem FAT-Dateisystem einrichten und wie reguläre Wechselmedien nutzen.
Nicht unterstützte Hardware
SCSI2SD und insbesondere ACSI2SD werden aufgrund von Firmware-Problemen nicht offiziell unterstützt. (S. auch die Liste der Firmware-Probleme in den SCSI2SD Release Notes.) Überprüfen Sie die Kompatibilität Ihrer Firmware mit der HDDRIVER-Demoversion.
Die CT* und der Afterburner040 für den Falcon werden nicht offiziell unterstützt, funktionieren aber in der Praxis.
Die SatanDisk wird nicht offiziell unterstützt. Es wird empfohlen, stattdessen die UltraSatan oder GigaFile zu verwenden.
Windows-kompatible (ab Windows XP) Partitionierung (inkl. FAT32) auf dem Atari.
Partitionen können den Laufwerken A: und B: zugewiesen werden.
Mit TOS 16 (A:-P:), mit MagiC 25 (A:-Z: außer U:), mit MiNT oder Big-DOS 31 (1:-6: und A:-Z: außer U:) BIOS-Laufwerke.
FAT16-Partitionsgrößen bis zu 1 GiB (2 GiB mit MagiC oder Big-DOS), abhängig von der TOS-Version (Details siehe FAQ).
Mit MagiC oder MiNT Zugriff auf VFAT- und FAT32-Partitionen (lange Dateinamen, nahezu beliebig große Partitionen).
Mit MiNT Zugriff auf Minix- und Linux-Partitionen.
Automatisches Byte-Swapping für alle Busse und Geräte.
Unterstützung von Master Boot Record- und UEFI GUID-Partitionstabellen (GPT).
Geschwindigkeit und Durchsatz
Spezielle Betriebsmodi für schnelle ACSI- und IDE-Datenübertragungen.
Optionale Blitter-Unterstützung für besonders schnelle IDE-Übertragungen.
Mit MagiC nicht blockierende Übertragungen auf dem SCSI- und ACSI-Bus: Anwendungen laufen weiter, während Daten im Hintergrund übertragen werden.
HDDRIVER kann ins TT-RAM gebootet werden, z. B. um die IDE-Übertragungsrate mit dem Thunder IDE-Interface oder dem Milan zu erhöhen. (Aber auch, um weniger ST-RAM zu belegen.)
Konfigurierbare Cache-Größe (GEMDOS-Cache).
Integrierte FOLDRxxx-, CACHExxx-, JARxxx-, POOLFIX3- und SCSIDRV-Funktionalität beschleunigt den Bootvorgang und entlastet den AUTO-Ordner.
Die von HDDRIVER zu prüfenden Geräte-IDs sind konfigurierbar, so dass beim Booten keine Zeit durch das Prüfen auf nicht vorhandene Geräte verloren wird.
Für maximale Leistung und kompakten Code ist HDDRIVER in reinem 68000- und 68030-Assembler codiert.
Wartung von Geräten und Medien
Formatierung und Partitionierung, TOS- und Windows-kompatibel.
Bearbeiten von Partitionsdaten, z. B. Partitions-ID oder Clustergröße.
Laden und Speichern kompletter Festplatten- oder Partitions-Inhalte (Image-Dateien).
Kopieren von kompletten Medien oder von Teilbereichen, z. B. für Cloning, Backup oder zum Datenaustausch.
Wiederherstellung der Partitionstabelle bei zerstörtem Rootsektor.
Konfigurations-Einstellungen von SCSI-, ATAPI- und SATA-Geräten können geändert werden, z. B. die Cache-Einstellungen.
Auslösen von Selbsttests für Geräte, die diese Funktion unterstützen.
Sektortest
Geräte-Scan
Sonstige Merkmale
Einfache und schnelle Installation, alle vorhandenen Daten bleiben erhalten.
Kompatibel zum neuesten XHDI-Standard 1.30, mit Unterstützung aller optionalen Funktionen.
Kompatibel zum neuesten SCSI-Treiber-Standard 1.01 (inklusive Target-Interface) zur
Ansteuerung von beliebiger Peripherie (CD/DVD-ROM, CD/DVD/BD-Brenner, Streamer etc.) mit Treibern von Drittanbietern.