- Alle Ataris, der Milan, das Suska-Board und MIST. Andere Atari-kompatible Plattformen können ebenfalls funktionieren, werden aber nicht offiziell unterstützt. (Prüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrer Hardware anhand der Demoversion.)
- Atari Megafile, ACSI, SCSI-, IDE-, ATAPI- und SATA-Laufwerke, Wechselplatten (SyQuest, ZIP, JAZ, PD, MOD, SuperDisk/LS-120, ...), SSDs, DOMs, Speicherkarten. Bei Ataris SH-Platten wird keine Formatierung unterstützt.
- Platten und Speicherkarten bis zu einer Kapazität von 1 EiB (Exbibyte). Beim ACSI-Bus ist für SCSI-Platten > 1 GiB ein geeigneter Hostadapter erforderlich, um die volle Kapazität zu nutzen, z. B. ein Adapter von Inventronik, ein ICD Link oder ein LINK96/97. (TOS, MagiC oder MiNT können lediglich die ersten 2 TiB nutzen. Software, die den SCSI-Treiber nutzt und 64-Bit-Sektornummern unterstützt, kann Sektoren jenseits der 2 TiB-Grenze ansprechen.)
- Das GigaFile SD-Karten-Laufwerk (ACSI und SCSI) von Inventronik und das UltraSatan SD-Karten-Laufwerk (ACSI) von Lotharek.
- Das RaSCSI/PiSCSI-Board für den Raspberry Pi.
- BlueSCSI 1.1-20220917, aber nicht 1.1-20221203. Getestet mit der Desktop-Version am internen SCSI-Port eines MegaSTE und TT. Mit einem Flachbandkabel am externen Port gab es allerdings Probleme.
- Platten/Medien mit physikalischen Sektorgrößen von bis zu 4096 Bytes.
- Unterstützung für LBA-48 (Kapazität > 128 GiB) bei IDE/SATA-Festplatten.
- SATA Advanced Format Drives (AFD), insbesondere 512e- und 4Kn-Festplatten.
- Multimedia-Laufwerke: DVD-RAM-, DVD+RW- und BD-RE-Medien lassen sich wie Festplatten nutzen, z. B. für Backups.
- 8 Geräte am SCSI-Bus (TT oder Falcon sind eines davon) und 8 Geräte am ACSI-Bus.
- 8 Untergeräte (LUNs) pro SCSI/ACSI-Gerät. Mit TT und Falcon SCSI unterstützt der SCSI-Treiber 32 LUNs.
- Bis zu 8 IDE/SATA/ATAPI-Geräte (2 mit Falcon IDE, dem Thunder IDE-Interface für den TT oder Lightning ST, 4 mit Milan IDE oder dem MonSTer-Board, 8 mit The Doubler).
- USB-Geräte mit Modulen von Drittanbietern.
Nicht offiziell unterstützte Hardware
Zu dieser Hardware gibt es positive Rückmeldungen von Anwendern. Inwiefern HDDRIVER tatsächlich mit dieser Hardware funktioniert mag von der Firmware-Version abhängen. Testen Sie Ihr Hardware-Setup mit der HDDRIVER Demoversion.
- SCSI2SD: Mehrere Anwender nutzen SCSI2SD erfolgreich, aber es scheint wiederkehrende Firmware-Probleme zu geben.
- Falcons mit Alternate-RAM (z. B. Afterburner040, DFB1, CT*): Scheinen in der Praxis zu funktionieren.
- SatanDisk: Funktioniert laut einiger Anwender. Es wird aber empfohlen, stattdessen UltraSatan oder GigaFile zu verwenden.
Nicht unterstützte Hardware
Diese Hardware wird aufgrund von Inkompatibilitäten zum SCSI-Standard oder anderen bekannten Hardware-Problemen nicht unterstützt. Neuere Firmware-Versionen mögen die SCSI-Kompatibilität verbessern. Leider scheint diese Faustregel zu gelten: Je neuer das Produkt, umso unzuverlässiger die Firmware und umso weniger werden Standards befolgt. Es erscheint ratsam, ausgereifte Hardware zu nutzen, selbst wenn diese etwas mehr kosten mag.
- ACSI2SD: Nicht unterstützt aufgrund von Problemen mit diversen Treibern.
- ACSI2STM: Nicht unterstützt aufgrund ständiger Firmware-Fehler und Inkompatibilitäten mit dem SCSI-2-Standard.
- SD4ST: Nicht unterstützt aufgrund von Inkompatibilitäten mit dem SCSI-2-Standard, zumindest mit alter Firmware. Firmware-Version 181 funktioniert vermutlich besser als ältere Versionen.
- FireBee: Kann aufgrund bekannter Fehler im SCSI-Treiber der FireBee nicht unterstützt werden.
Wer nicht unterstützte oder andere als die aufgelistete Hardware verwenden möchte, sollte diese Hardware mit der HDDRIVER-Demoversion und der SCSI-Treiber/Firmware-Testsuite selber testen. Falls die Testsuite keine Fehler meldet und die Demoversion funktioniert wird die Vollversion vermutlich ebenfalls funktionieren. Leider kann ich keinen Support für nicht offiziell unterstützte Hardware anbieten.
Partitionierung/Datenaustausch
- Mehrere TOS/Windows-kompatible Partitionen zum Datenaustausch mit PCs und Macs ohne irgendeine zusätzliche Software oder Hardware.
- Windows-kompatible (ab Windows XP) Partitionierung (inkl. FAT32) auf dem Atari.
- Unterstützung des Super-Floppy-Layouts (Medien ohne Rootsektor, z. B. Disketten).
- Partitionen können den Laufwerken A: und B: zugewiesen werden.
- Mit TOS 16 (A:-P:), mit MagiC 25 (A:-Z: außer U:), mit MiNT oder Big-DOS 31 (1:-6: und A:-Z: außer U:) BIOS-Laufwerke.
- FAT16-Partitionsgrößen bis zu 1 GiB (2 GiB mit MagiC oder Big-DOS), abhängig von der TOS-Version (Details siehe FAQ).
- Mit MagiC oder MiNT Zugriff auf VFAT- und FAT32-Partitionen (lange Dateinamen, nahezu beliebig große Partitionen).
- Mit MiNT Zugriff auf Minix- und Linux-Partitionen.
- Automatisches Byte-Swapping für alle Busse und Geräte.
- Erkennung von MBR (Master Boot Record)- und UEFI GPT (GUID Partition Table)-Partitionen.
Geschwindigkeit, Durchsatz und Optimierungen
- Spezielle Betriebsmodi für schnelle ACSI- und IDE-Datenübertragungen.
- Optionale Blitter-Unterstützung für besonders schnelle IDE-Übertragungen.
- Mit MagiC nicht blockierende DMA-Übertragungen: Anwendungen laufen weiter, während Daten im Hintergrund übertragen werden.
- Auf dem TT und dem Milan kann HDDRIVER ins TT-RAM gebootet werden, z. B. um die IDE-Übertragungsrate mit dem Thunder IDE-Interface zu erhöhen. Booten ins TT-RAM spart außerdem wertvolles ST-RAM.
- Konfigurierbare Cache-Größe (GEMDOS-Cache).
- Integrierte FOLDRxxx-, CACHExxx-, JARxxx- und SCSIDRV-Funktionalität beschleunigt den Bootvorgang und entlastet den AUTO-Ordner.
- Die von HDDRIVER zu prüfenden Geräte-IDs sind konfigurierbar, so dass beim Booten keine Zeit durch das Prüfen auf nicht vorhandene Geräte verschwendet wird.
- Für maximale Leistung und kompakten Code ist HDDRIVER vollständig in 68000- und 68030-Assembler codiert.
- Optimiert durch die Nutzung/Emulation fortgeschrittener SCSI-Kommandos wie REPORT LUNS oder GET CONFIGURATION.
Wartung von Geräten und Medien
- Formatierung und Partitionierung, TOS- und Windows-kompatibel.
- Bearbeiten von Partitionsdaten, z. B. Partitions-ID oder Clustergröße.
- Laden/Speichern kompletter Festplatten oder Partitionen aus/in Image-Dateien.
- Kopieren von kompletten Medien oder von Teilbereichen, z. B. für Cloning, Backup oder zum Datenaustausch.
- Wiederherstellung der Partitionstabelle bei zerstörtem Rootsektor.
- Konfigurations-Einstellungen von SCSI-, ATAPI- und SATA-Geräten können geändert werden, z. B. die Cache-Einstellungen.
- Auslösen von Selbsttests für Geräte, die diese Funktion unterstützen.
- Sektortest (Lesetest)
- Geräte-Scan
- Einfache und schnelle Installation, alle vorhandenen Daten bleiben erhalten.
- Moderne Benutzeroberfläche.
- Automatische Erkennung von ACSI-Geräten, die Medien mit hoher Kapazität unterstützen, z. B. ICD-kompatible Hostadapter, GigaFile oder UltraSatan.
- Unterstützung für TOS-kompatible Dateisysteme auf wiederbeschreibbaren optischen Medien (DVD-RAM, DVD+RW, BD-RE).
- Automatische und zuverlässige Erkennung von Medienwechseln (Hot-Swap).
- Konfigurierbare Zahl an reservierten Laufwerkskennungen für Wechselmedien/Speicherkarten.
- Auswahl des Bootlaufwerks (von dem AUTO-Ordner und ACCs geladen werden) einfach per Tastendruck.
- Unterstützung für Dual-Boot (Betriebssystem-Auswahl per Tastendruck) für TOS und Ataris System V Release 4 (ASV)
- Schreibschutz für ausgewählte Laufwerke sowie Boot- und Rootsektoren.
- Auto-Sleep, Auto-Park und Paßwort-Schutz für ZIP- und JAZ-Laufwerke.
- Konfigurierbare Reihenfolge der Geräte und Partitionen, konfigurierbare LUN-Unterstützung.
- Mit RaSCSI/PiSCSI bis zu 8 emulierte Geräte am internen Hostadapter des MegaSTE.
- Mit TT und Falcon SCSI unterstützt HDDRIVERs SCSI-Treiber 32 LUNs (Untereinheiten).
- SCSI-Emulation/Übersetzung für IDE-, ATAPI- und SATA-Geräte.
- Ausführung von HDDRIVER-Modulen während des Bootens.
- Das HDDRIVER-Softwarepaket beinhaltet eine Reihe nützlicher Tools.
- Alle Programme sind zweisprachig (deutsch und englisch).
- Ausführliches deutsches und englisches Handbuch als PDF, optional auch gedruckt.
- Vollversion und Updates als Download erhältlich.
- Optional auf einer Diskette oder bootfähig vorinstalliert auf einer Speicherkarte verfügbar.
- Verlässlicher Support direkt vom Autor.
- Die kostenlose Hddriver-News-App für Android hält Sie auf dem Laufenden.