Mit HDDRIVER tauscht man ohne irgendeine weitere Software Daten zwischen einem Atari und anderen Plattformen aus. Beim Partitionieren lassen sich TOS/Windows/Linux/Mac-kompatible FAT16- oder FAT32-Partitionen erzeugen, sowohl auf Speicherkarten/Wechselmedien als auch auf Festplatten. Der Datenaustausch zwischen dem Atari und anderen Plattformen war noch nie so einfach!
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kompatibilitäts-Einstellungen beim Partitionieren. Weiter unten gibt es Details zu den wichtigsten Plattformen.
Plattform | Mögliche Einstellungen | Empfohlene Einstellung | Bemerkung |
---|---|---|---|
Windows | TOS/Windows, MBR oder GPT | TOS/Windows, GPT | Mehrere Partitionen auf Wechselmedien erfordern Windows 10 |
macOS | TOS/Windows, MBR oder GPT | TOS/Windows, GPT | |
Linux | TOS oder TOS/Windows, GPT | TOS, GPT | Linux unterstützt Standard-TOS-Partitionen bis zu 256 MiB |
NetBSD | TOS/Windows, MBR | TOS/Windows, MBR |
Der Screenshot zeigt im Lieferumfang von HDDRIVER enthaltene Dateien auf einem Windows-PC. Das Medium ist eine Speicherkarte mit 4 TOS/Windows-kompatiblen Partitionen.
Auf einer Festplatte unterstützen alle Windows-Version mehrere Partitionen, wie in diesem Fall 2 TOS/Windows-kompatible FAT32-Partitionen E: und F: von etwa jeweils 70 GiB. FAT32-Partitionen auf dem Atari erfordern MagiC oder MiNT.
Eine TOS/Windows-kompatible Speicherkarte mit 4 Partitionen auf einem Mac. Alle Partitionen sind für den Datenaustausch nutzbar.
Linux unterstützt TOS/Windows-kompatible Partitionen im Master Boot Record (MBR) nur eingeschränkt. Eine GUID-Partitionstabelle (GPT) löst dieses Problem. Mit einer GPT unterstützt der Linux-Kernel TOS-Partitionen bis zu 256 MiB. Größere TOS-Partitionen sind aufgrund von Linux-Einschränkungen nicht möglich.